Cloud Speicher Vergleich

Eigene Cloud Speicher die besten Anbieter im Test.

Gute und TÜV zertifizierte Cloud Speicher finden Sie in den Testberichten. Bei allen vorgestellten Anbietern stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Sicherheit der Daten ist gewährleistet. Die eigene Cloud wird als Internetspeicher immer attraktiver für Privatkunden und Firmen. Die User profitieren vom Preiskampf der Anbieter, sollten aber die Produkte genau vergleichen. Der Testsieger im Cloud Speicher Vergleich 2015 ist Strato HiDrive nicht zuletzt wegen der hohen Sicherheit und dem günstigen Preis.

 Cloud Speicher Vergleich 2015

 Cloud Speicher Anbieter

 Tarif  Cloud Speicher  Benutzer  Features Preis

Beschreibung

Anbieter

 

HiDrive 20 GB

 

  • 20 GB
  • Traffic-Flat
1
  • FTP
  • SSL 256-Bit
  • Backup
  • Sicherheit
  • 0,80 €/mtl
  • Setup 10 €
  • 12 Monate
 

LiveDrive

Briefcase

  • 2000 GB
  • Traffic-Flat
1
  • FTP
  • SSL 256-Bit
  • Multiuser
  • 8,00 €/mtl
  • 24 Monate
 

1blue Drive

"Home"

  • 25 GB
  • Traffic-Flat
2
  • FTP
  • Backup
  • Multiuser
  • Freigabelinks
  • 1,90 €/mtl
  • Setup 0,0 €
  • 12 Monate
 

JustCloud

Unbegrenzt

  • Unbegrenzter Speicher
  • Traffic-Flat
1
  • Backup
  • SSL 256-Bit
  • 9,95 €/mtl
  • 12 Monate
 

Host Europe

Private Cloud XXL

  • 4 x 1 TB Festplatten
  • 48 MB RAM
unbegrenzt 
  • Eigener Cloudserver für Firmen
  •  149 €/mtl
 

Strato HiDrive

100 GB

  • 100 GB
  • Traffic-Flat
1
  • FTP
  • Backup
  • SSL 256-Bit
  • Sicherheit
  • 2,00 €/mtl
  • 12 Monate
  • Setup 2 €
(bis 31.10.2016)

Cloud Speicher Test für die günstige Datensicherung, weltweiter sicherer Datenzugriff mit jedem internetfähigen Gerät.

Online Speicher ist Datensicherheit.

Cloud Speicher sind die Medien für eine moderne und sichere Datenspeicherung.

Datensicherung ist für Firmen und Privatanwender immer ein aktuelles und vieldiskutiertes Thema.

Ohne laufende Backups läuft man Gefahr wichtige Daten zu verlieren, benötigt wird dazu ein Speichermedium wie z.B.: USB-Sticks oder externe Festplatten. Aber was ist wenn diese verloren gehen oder defekt sind?

Datenverlust und Ärger ist vorprogrammiert. Mit der Datensicherung im Internet geht man dieser Misere aus den Weg.

Jede Art von Daten kann in die Cloud hochgeladen werden und diese sind weltweit verfügbar und bearbeitbar. Die Verwaltung der online gespeicherten Daten ist genauso einfach wie auf dem eigenen Computer.

In eigenen Ordnern kann verwaltet, kopiert, verschoben und gelöscht werden. Firmen können je nach Zuständigkeitsbereich Mitarbeiter für den Zugriff auf einzelne oder alle Bereiche legitimieren. Benötigt wird dazu lediglich ein internetfähiges Gerät ( PC, Laptop, Smartphone ) und ein Internetzugang.

Damit die Daten auch sicher vor unbefugter Nutzung sind, sollten nur Clouds mit moderner Verschlüsselungstechnik verwendet werden. Ein zertifizierter eigener Cloud Speicher ist der Garant für effektive Datensicherheit.


Es gibt mittlerweile hunderte Anbieter für eine eigene Cloud und die Angebote werden immer unübersichtlicher, deshalb sollte auf jeden Fall auf die genauen Vertragskonditionen geachtet werden. Eine faire Vertragsstruktur und günstige Preise bietet Strato HiDrive und wird deshalb uneingeschränkt empfohlen.

Was ist ein Cloud Speicher
Cloud Speicher Grafik ©myspartester

Was ist ein Cloud Speicher und wie funktioniert eine eigene Cloud ?

Die Firma hat ihren Sitz in London und betreut ein Projekt in NewYork, der Auftraggeber ist aus Berlin. Der Leiter des Projekts in Amerika braucht nun Informationen über weitere Maßnahmen.

Oder die Familie lebt auf der ganzen Welt verstreut und alle möchten die Bilder und Videos der letzten Familienfeier.

Hier liegt der große Vorteil der Cloud Speicher, einmal in der Cloud abgelegt hat jeder der berechtigt wurde weltweit Zugriff auf die Daten und kann diese bei Bedarf herunterladen und nutzen.

So hat der Nutzer wichtige Dokumente stets dabei ohne einen USB Stick oder andere Speicher verwenden zu müssen.

Die Sicherheit dieser Art der Datenaufbewahrung wird zu Recht viel diskutiert, aber durch zertifizierte Verschlüsselungstechniken ist dieses Medium mittlerweile absolut sicher. Trotzdem weisen manche billige Anbieter noch Lücken auf und man sollte sich vorher über den Sicherheitsstandard des Providers informieren.

E-Maildienste wie Google gmail oder gmx nutzen die Cloud Speicher seit Jahren und speichern die Daten online und zentral in einer Cloud.


Cloud Speicher Vorteile für die Datensicherung

  • effektive Datensicherung
  • weniger Hardwarekosten
  • Standortunabhängige Bearbeitung
  • Online-Zugriff für berechtigte Personen weltweit
  • PC oder Labtop wird entlastet
  • Bilder, Fotos, Videos, Musik, Anwendungen oder Dokumente alles kann hochgeladen werden.
  • günstige Preise
  • unkomplizierte Benutzung
  • hohe Datensicherheit
  • enorme Speicherkapazität
  • leichtes Abrufen der Daten
  • teilen ohne USB-Stick oder externe Festplatte
  • Verwaltung über benutzerfreundliche Menüfunktion
  • kein Datenverlust
  • Zugriff über jedes Internetfähiges Gerät

Diese Art Daten zu speichern ist aus der heutigen IT-Welt nicht mehr wegzudenken und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Cloud, einer der ältesten Begriffe im Internet, hat sich zum Speicherort der Zukunft entwickelt. Auch der NSA Skandal hatte Einfluß auf diese Art der Datensicherung, jetzt sind TÜV-zertifizierte Angebote aus Deutschland mit modernster Verschlüsselungstechnik die erste Wahl.

Die Vielzahl von unterschiedlichen Speichermöglichkeiten verwirren manchmal und deshalb sollte man sich als Laie an den gängigen Angeboten orientieren. Aber keine Angst, die Programme sind einfach in der Bedienung und mit benutzerfreundlichen Menüs ausgestattet so das jeder damit zurechtkommt.

Der große Vorteil dieser Art Daten zu speichern liegt in der Einsparung von Hardware wie USB-Sticks oder externe Festplatten und die sichere Onlinebearbeitung der Daten weltweit.

Aus der Not von großen Anbietern wie Amazon oder Google  geboren wurden die Cloud Speicher zum Speichermedium der Zukunft. Immer mehr Firmen und Privatanwender nutzen diese Art der Datensicherung.

Die Daten sind sicher aufgehoben und können durch zusätzliche Tools nochmals verschlüsselt werden um einen unberechtigten Zugriff zu verhindern. Große Firmen arbeiten fast ausschließlich mit Online Speicher, warum sollten nicht auch kleinere Handwerksbetriebe dieses wegweisende Speichermedium nutzen?

Die Vorteile liegen klar auf der Hand und wer die Zukunft nicht verpassen will sollte sich eindringlich mit dem Thema befassen.